Montag, 28. Mai 2018

Wir machen blau

Haha, ich konnte nicht anders! Wir machen blau - ich meine natürlich das Früh-/Hochbeet. Am Sonntag haben wir noch die letzten Farbschönheitskorrekturen vorgenommen und nun ist das Projekt Schuppen/ Pflanztisch(e)/ Früh-/Hochbeet streichen abgeschlossen. Endlich :)


Am Sonntag schien die Sonne so stark, dass alle Bilder leicht "verblendet" sind...

... deshalb habe ich heute nach der Arbeit noch ein Bild gemacht, mal ganz ohne Sonne. So blau/gelb ist nun also mein Früh-/Hochbeet = Hochbeet 3 geworden. Wie gesagt warte ich jetzt noch auf die Holzleiter, die dann ebenfalls in diesem Farbton gestrichen und gegen den Smoker gelehnt werden soll. Daran möchte ich dann noch Blumentöpfe hängen.

Zukünftig sind auf den Bildern in diese Richtung auch keine Baumstammstücke mehr zu sehen, die hatte ich ja am Samstag noch entfernt. Warum braucht man für solche Kleinigkeiten eigentlich ewig? Na gut, das Holz war schwer und ich hatte Mühe es in die Schubkarre zu hieven, aber ich bin happy, dass die Müllecke nun auch weg ist.

Nun muss die Stelle (links neben dem Topf mit den Trichterwinden) natürlich noch bearbeitet und nachgesät werden, aber davon gibt es ja noch zwei Stellen im Garten, das wird dann ein Abwasch. Im Blumenbeet befindet sich nun auch eine schwarze Königskerze, die ich vor zwei Jahren gekauft habe und die im Staudenbeet einfach zu viel Platz weggenommen hat. Ich dachte immer die wären zweijährig, lese aber gerade, dass sie auch mehrjährig sein können. Gut zu wissen.

Als sie in diesem Jahr wiederkam, habe ich sie eine Weile beobachtet und dann in das Blumenbeet gesetzt. Zuerst sah sie ganz schlapp aus, aber mittlerweile hat sie sich anscheinend erholt und sogar drei Triebe, die Hoffnung auf neue Blüten machen. Ich bin sehr gespannt! 

In den "Töpfchen" (Schneckenkragen) in der Mitte befinden sich meine selbst gezogenen Sonnenblumen. Die wollen noch nicht so recht, gleiches Spiel wie im letzten Jahr.

In Hochbeet 4 tut sich auf jeden Fall etwas. Im Vergleich zu Mitte Mai sieht man schon einen Unterschied. Witzig ist, dass ich mindestens 5 Kürbisse in den beiden Hochbeetfeldern habe. Da sät man mal ein Jahr keinen Kürbis, weil das ja eh nie gut funktioniert hat, und jetzt hat man gleich fünf aus dem Kompost? Dafür ist gar kein Platz, es handelt sich nämlich um die großen Halloweenkürbisse :P

Im Rankabteil - leider habe ich die Rankpflanzen (Duftwicken) gar nicht wirklich mit auf dem Bild *ts* - tut sich auch was. Kapuzinerkresse (und Kürbisse sowie eine Tomate *hihi*) wachsen hier mittig schon sehr gut. Die Duftwicken sind mittlerweile auch alle gekeimt. Denen habe ich gestern Stöckchen verpasst, damit sie anfangen können zu ranken.

Apropos ranken. Ich wollte ja noch das Sichtschutzbild nachreichen. Links und in die Ecke habe ich Trichterwinden gepflanzt, dieses Jahr mit weiß/pinken Blüten. Ich hatte sooo viele Pflanzen, dass ich sie einfach enger zusammen gepflanzt habe. Zwei sind ja noch im Topf im Blumenbeet gelandet und zwei stehen in einem Kübel auf der Terrasse (ohne Bild).

Ich glaube meine Gurkenpflanzen haben Sonnenbrand erlitten. Es ist aber auch zu sonnig in unserem Garten, aber da müssen sie jetzt leider durch. Hat im letzten Jahr ja auch geklappt.

Den traurigen Anblick meiner grünen Zucchini muss ich auch mal festhalten. Dieses Jahr sind sie echt arg mitgenommen. Wie ich jedes Jahr sage - ich kenne das ja schon - aber dieses Jahr machen sie mir doch Sorgen. Wobei sie beide frische grüne Austriebe haben, also gebe ich die Hoffnung noch nicht auf.

Die gelbe Zucchini habe ich gestern in Hochbeet 3 (Früh-/Hochbeet) gepflanzt. Noch scheint es ihr dort zu gefallen. Dieses Jahr hat sie den Kübel auch ganz für sich allein.

Letzte Nacht habe ich mir vielleicht Sorgen gemacht. So viel Zeit am Wochenende in die Pflanzen investiert, endlich alle selbst gezogenen rausgepflanzt, die Sukkulentenableger eingesetzt und dann gab es hier vielleicht ein Unwetter. Schlimm genug, dass das Gewitter uns um 3:00 Uhr nachts geweckt hat. Ich wollte sofort raus rennen, hatte ich doch das Hochbeet nicht zugeklappt und die Zucchini gerade erst rausgepflanzt und das Tomatenhaus steht ja auch offen. Da regnete es dann aber schon so stark, dass ich klitschnass gewesen wäre. Mitten in der Nacht. Ähh, nee! Ich sah in Gedanken schon all meine kleinen Sukkulenten davon schwimmen - die müssen ja erstmal anwurzeln - die Zucchini im Kübel ersaufen und die Trichterwinden abreißen. Also bin ich heute Morgen gleich in den Garten gegangen. Glücklicherweise haben alle Pflanzen dem Starkregen getrotzt. Lediglich ein eh schon abgeknickter Trieb des alten Rittersporns ist jetzt ganz abgeknickt. Schade, aber da sind zum Glück noch drei weitere *freu*. Da war mein Hobbygärtnerherz auf jeden Fall beruhigt!

Samstag, 26. Mai 2018

Ein toller Gartentag

Na, das war wieder ein Samstag! Okay, das Wetter ist hier schon die ganze Woche um die 26°C warm gewesen, aber nach der Arbeit konnte ich mich dann doch nicht mehr aufraffen noch im Garten zu werkeln. Donnerstag kam die neue Farbe und ich habe einen weiteren Fliederableger von meiner Arbeitskollegin geschenkt bekommen.


Und als ich gestern heim kam, da warteten meine Sukkulentenableger auf mich. Ich hatte diese über die Kleinanzeigen ergattern können und es war vereinbart, sie erst nach Pfingsten loszuschicken, weil wir ja vorher im Urlaub waren. Auf jeden Fall kamen sie heil an, nur ein kleiner Ableger sah etwas vertrocknet aus.

Das Steinbeet sah heute Morgen noch so aus. Die Stöckchen hatte ich am Pfingstwochenende verteilt, da die Stiele mit den Blüten immer auf den Steinen lagen. Da dachte ich, dass ich sie ja an Stäben befestigen könnte, so dass die Pflanzen auch aufrecht stehen können. Die Schilder nehme ich natürlich beizeiten auch noch weg, aber zurzeit lasse ich sie noch stecken, damit ich mir die Namen der Pflanzen einprägen kann. Ich glaube das Sternmoos oben links hat es nicht geschafft, das rechts sieht jetzt auch gelblich aus... ach, ich lese gerade im www, dass das auch eher in den Schatten gepflanzt werden soll. Oups! Dabei stand es bei den Steingartenpflanzen und auf dem Schild wurde auch Sonne bis Halbschatten abgedruckt *ts*. Ansonsten sehen die anderen Pflanzen - bis auf ein Ableger meines Porzellanblümchens - ganz gut aus.

Bevor ich jedoch die Hauswurzableger im Steinbeet verteilt habe, hab' ich noch eine Ecke Schatten genutzt und im Blumenbeet Wildblumen gesät sowie die Blumenkästen im Foliengewächshaus befüllt und darin Kamille, rote Radieschen, bunte Radieschen und Lauchzwiebeln gesät. In Hochbeet 1 habe ich auch nochmal die Lücken bei den Lauchzwiebeln nachgesät. Im Staudenbeet war auch noch etwas zu tun.

Und dann ging es los - in der prallen Sonne. Die Lage für einen Steingarten ist ideal, da an dieser Stelle wirklich fast den ganzen Tag Sonne ist. Ich habe einfach meinen Strohhut, den ich mir vor zwei Jahren mal für den Garten gekauft und bisher nur einmal getragen hatte, geschnappt und losgelegt. Ich habe auch von meinen eigenen Steingartenpflanzen aus den Töpfen noch Ableger genommen und diese hier gleich mit eingesetzt. Nun hoffe ich natürlich, dass alles schön anwächst. Ein paar mehr Sukkulenten/ableger muss ich mir noch besorgen, denn vor allem rechts an der Seite habe ich noch Platz. Es sieht auf jeden Fall jetzt viel fertiger aus. Irgendwann soll die Erde dann auch noch mit Kies bedeckt werden, damit sie nicht so schnell austrocknet wie zurzeit, ich weiß nur nicht, ob sich die Pflanzen dann auch vermehren können und die Lücken füllen.

Nach einer kleinen Pause habe ich mich dann endlich um die Trichterwinden kümmern können. Dazu musste ich aber zuerst das Efeu am Terrassensichtschutz bearbeiten. Einige Efeupflanzen sowie die vertrocknete Clematis sind rausgeflogen und ich habe das restliche Efeu gedüngt sowie die oberste Erdschicht ersetzt. Leider schwächelt das Efeu ja seit letztem Jahr sehr. 4 Trichterwinden sind zum Schluss noch in Töpfen gelandet. Zum Schluss habe ich noch die beiden Baumstammstücke, die neben dem Blumenbeet lagen und mich schon die ganze Zeit auf den Fotos gestört haben (haha), weggeräumt. Nun muss ich mir nur noch überlegen was ich mit dem alten Blumenpott mache, der da noch im Weg steht. Bilder gibt es in einem späteren Posting. 

Bei der Hitze war das heute ganz schön anstrengend, aber immerhin konnte ich wieder ein paar Punkte von der Liste streichen. Sven war so lieb und hat mein Hochbeet und den Frühbeetaufsatz fertig gestrichen. Nun müssen morgen nur noch ein paar Stellen nachgearbeitet werden - ihr wisst ja, wenn man das Klebeband abzieht und dann an einer Ecke die Farbe weg ist *grummel* - und dann ist diese elendige Arbeit auch erledigt. An das Blau muss ich mich jetzt allerdings auch erst wieder gewöhnen. Auch hier gibt es erst morgen Bilder zu sehen, wenn das Früh-/Hochbeet wieder komplett zusammengebaut ist.

Ich hatte heute das Glück eine alte Holzleiter ersteigern zu dürfen. Ich hoffe es ist noch genügend blaue Farbe über, um diese ebenfalls zu streichen. Aus ihr möchte ich eine Blumenleiter für die neue Ecke machen, so dass das Blau auch noch an einer anderen Stelle auftaucht.

Eigentlich habe ich immer noch eine ellenlange To Do Liste für den Garten, aber ich glaube morgen lasse ich es mal etwas ruhiger angehen. Mir tut der Rücken weh, weil ich so lange über das Steinbeet gebeugt stand *hüstel*. 

Freitag, 25. Mai 2018

Alles neu macht der Mai...

... oder wie war das? Viele von euch waren sicherlich auch wochenlang damit beschäftigt ihren Blog so gut es eben geht DSGVO konform zu gestalten oder haben - wie auch ich - ihre Blogs auf privat gestellt, um abzuwarten was denn nun eigentlich wirklich von uns verlangt wird.

Natürlich ist Datenschutz sinnvoll, aber jede/r von uns weiß doch, dass er Spuren im www hinterlässt. Der eine mehr, der andere weniger. Eigentlich sollte die neue Verordnung die Großen treffen, jetzt macht sie den Kleinen das Leben schwer. Schade! Ich habe meine/n Blog/s wie gesagt nach bestem Wissen und Gewissen bearbeitet, so dass nur noch die nötigsten Daten gespeichert werden. Dies hat auch eine optische Veränderung mit sich gebracht, an die man sich hoffentlich schnell gewöhnen wird.

Zurzeit sind 4/5 meiner Blogs nicht mehr erreichbar. Ich habe aber entschieden meinen Gartenblog offen zu lassen. Hier geht es wirklich nur um Privates und ich werde zukünftig auch meine Karten hier zeigen - wenn denn meine Bastellaune zurückkehrt, die durch den ganzen Datenschutzkram zurzeit leider im Keller ist. Aber es kann nur wieder besser werden.

Wenn du meinem Blog folgen möchtest, dann kannst du das sehr gerne tun, in dem du auf das Boot rechts klickst. Dann geht die Anmeldung auf. Aus deiner Leselise entfernen kannst du meinen Blog über dein Dashboard. Dort werden dir rechts alle Blogs angezeigt, denen du folgst.

Nun hoffe ich, dass sich die Gemüter schnell wieder beruhigen, wir in den nächsten Wochen hoffentlich erfahren, was wir noch besser machen können, um auch die anderen Blogs wieder zum Leben zu erwecken. Solange hoffe ich, dass ihr mir hier folgt und wir uns weiterhin lesen.

Seid lieb gegrüßt! Ich wünsche euch schonmal ein schönes Wochenende.

Eure

Montag, 21. Mai 2018

Wieder ein paar Punkte von der To do Liste

gestrichen! Leider ist nun auch unser langersehnter Urlaub vorbei. Seit Himmelfahrt hatten wir frei und sind von Montag bis Freitag auch weggefahren. Wir waren auf Pellworm, der Reisebericht folgt noch, wenn ich alle Bilder sortiert habe. Deshalb geht es mit dem Garten weiter.

Samstag ging es gleich morgens raus, die Wetterseite des Schuppens wollte gestrichen werden. Wir hatten noch Lasur über und so haben wir neben der Wetterseite des Schuppens eine weitere Seite sowie den kleinen braunen Pflanztisch und das Regal von der Terrasse übergepinselt. Jetzt sieht alles wieder total chic aus.

Samstagnachmittag habe ich dann Blümchennachschub besorgt. Die Hornveilchen mussten dringend ersetzt werden. Neben einem pinken Mittagsblümchen für den Steingarten, zwei Salbeipflanzen für's Staudenbeet und den Kräutern im Vordergrund für die Bienchen, habe ich drei schöne Zauberglöckchen und eine weitere Pflanze mitgenommen, dessen Name mir jetzt nicht mehr einfällt (die lilafarbene unten links). Die Blümchen habe ich heute verteilt/eingepflanzt. 

Samstagabend habe ich angefangen noch den großen Pflanztisch zu streichen. Das hatte ich ja schon länger vor und dazu im letzten Jahr Holzschutzfarbe, mit der wir auch bei unserem Sichtschutz schon gute Erfahrungen gemacht haben, besorgt. Farbe: Nordisch Gelb. Im ersten Moment war ich geschockt und musste mich auch wirklich an den Farbton gewöhnen! Mittlerweile finde ich ihn total klasse. 

Sonntag hat Sven mir beim Streichen geholfen und so haben wir den Pflanztisch und die Seiten des Früh-/Hochbeetes fertig bekommen. Den Rest des Früh-/Hochbeetes wollen wir in Taubenblau streichen. Die Farbe muss ich aber erst noch besorgen. Immerhin haben wir auch den Frühbeetaufsatz schon komplett abgeklebt, so dass es losgehen kann, sobald die Farbe da ist.

Heute war Sven so lieb und hat mir die Pflastersteine verlegt, die ich gerne für den Bereich des Pflanztisches haben wollte. Die Steine sind zum Teil von unserem Sonnenschirmständer und zwei hatte ich im letzten Jahr für das Foliengewächshaus besorgt. Perfekt! Meine "Mädchenecke" nimmt immer mehr Gestalt an.

Während Sven die Fläche ausgekoffert hat, habe ich mein neues Tomatengewächshaus aufgebaut und ich bin begeistert wie groß es ist! Natürlich besorge ich noch eine neue Sturmsicherung in Form von einem weiteren halben Pflasterstein - einer liegt schon drin - damit es auch bei Wind und Wetter ordentlich stehen bleibt :)

Einen tollen Nebeneffekt hat es natürlich, wenn man pflastert, denn dann verbraucht man eeeendlich mal den Kies vom ollen Kieshaufen, der nun nach all der Zeit - 4 Jahre - eeeendlich aus unserem Garten verschwunden ist. Juchu!

Heute Nachmittag habe ich dann das Gemüse rausgepflanzt. Jedenfalls soweit es ging!

Die Buschtomate hat ihren Platz auf dem kleinen - frisch lasierten - Pflanztisch auf der Terrasse eingenommen. In die Zinkschale habe ich Lavendel und Thymian gepflanzt. 

Den Buchs(hecken)strauch, den ich vor einigen Jahren mal gekauft und dann doch keine Verwendung für ihn hatte, habe ich heute mal umgetopft. Von dem schrecklichen Plastiktopf in den schönen alten Keramiktopf, den ich von Svens Oma aus ihrem Fundus bekommen habe. Hier findet alles Verwendung und sorgt für liebe Gedanken.

Die beiden grünen Zucchini habe ich in Hochbeet 2 gesetzt. Wie jedes Jahr sehen sie am Anfang sehr kümmerlich aus. Mal sehen, ob auch diese beiden schön kräftig werden und uns viele leckere Zucchini bescheren. Die gelbe Zucchini wartet noch im Wohnzimmer auf ihren Freigang, erstmal müssen wir jetzt das Früh-/Hochbeet zu Ende streichen.

Im Foliengewächshaus habe ich jetzt die große Cocktailtomate und die beiden Gurkenpflanzen stehen. Da ich dort auch 4 Regale habe, hab' ich einfach mal die Blumenkästen, die ich mal für Salat und Radieschen gekauft hatte, mit hinein gestellt. Vielleicht säe ich dort ja tatsächlich auch Salat und Radieschen hinein ;) 

Den schönen weißen Stuhl habe ich von meiner Mumer "geerbt". Sie wollte ihn abgeben und so habe ich ihn (natürlich!) genommen. Und wisst ihr was? Ich habe eine Zinkwanne! Aber für die fehlt mir zurzeit noch der richtige Platz. Kommt Zeit, kommt Rat. Sven ist natürlich "begeistert", aber mein Dad hat mir die Zinkwanne mitgebracht, da durfte ich sie behalten *hihi*.

Noch ein kleiner Blick in Hochbeet 2. Die ersten Erdbeeren habe ich schon entdeckt *freu* und Salat sowie Radieschen können wir bereits ernten.

Und die Clematis "Bella" blüht mittlerweile wunderschön. Im letzten Jahr hat sie ja sehr geschwächelt, aber in diesem Jahr werden wir gaaanz viele wunderbare Blüten bewundern dürfen. Ich freue mich!

Montag, 14. Mai 2018

Blümchen und Hochbeete

Heute wandern wir mal zusammen durch den Garten. Ich habe in den letzten Tagen einige Bilder gemacht. Gucken wir uns doch mal die Veränderungen an.

Am 06.05.18 habe ich die schönen hellen Tulpen im Staudenbeet entdeckt. Diese zwei Spätzünder gefallen mir auch sehr, die Blütenform ist toll.

Im Staudenbeet war ich am Freitag noch einmal zugange. Auf der Terrasse warteten noch die Pflanzen vom Pflanzenflohmarkt am 01. Mai darauf in die Erde zu kommen. Ich habe erst einmal eine alte Königskerze, die jetzt das dritte Jahr austreibt (letztes Jahr war es nur Laub), ausgebuddelt und umgesetzt. Die großen Blätter nahmen der neuen Akelei und dem neuen weiß/pinken Phlox das Sonnenlicht. Dann habe ich die Sonnenbraut, den Sonnenhut, den Phlox, die Gartenaurikel sowie die Kissenaster ins Staudenbeet gepflanzt. Ein paar Tulpenzwiebeln mussten dafür umgesetzt werden.

Eigentlich haben die Tulpen im Staudenbeet ja eh nichts verloren, dadurch habe ich im Sommer immer so kahle Stellen im Beet, aber das ist ein anderes Projekt für später. Jetzt warte ich erstmal ab, ob alle neuen Pflanzen anwachsen und blühen werden.

Da ich ja auch noch die durchwachsene Silphie, Herzgespann und das weiße tränende Herz auf der Terrasse stehen hatte, habe ich nun beschlossen das alte Blumenbeet doch wieder zu beleben und die Fläche nicht zu pflastern und mit einer Gartenbank zu verschönern. Platz für Blümchen braucht man doch immer :P Das zweite Strauchbasilikum habe ich jetzt einfach neben das andere gesetzt. Dann wird das wieder so ein richtig großer Bienenmagnet - hoffe ich zumindest.

Im neuen Blümchenhochbeet ist die Bauerngartensaat hinter den Hornveilchen gut ausgetrieben. Mal sehen was da im Sommer so blühen wird.

Auch im Rankteil geht es jetzt langsam los. In der Mitte die nicht rankende Kapuzinerkresse und vorn sind die ersten Duftwicken zu sehen. Die Reihe hinten bekommt anscheinend nicht genügend Sonne ab. Mal sehen, ob das noch was wird. Und im Kompost wächst anscheinend ein Kürbis :P

Ein ganz klein bisschen Farbe gibt es zurzeit im Staudenbeet zu bewundern. Die niedrige Akelei blüht mit wunderschönen Blüten.

Auch meine neue Akelei vom Pflanzenmarkt blüht - allerdings weiß. Gekauft hatte ich angeblich doch aber eine bunte Mischung aus rot/gelb und orange?! Und 80 cm hoch sollte sie werden! Sie ist jedoch keine 40 cm hoch gewachsen. Nun ja... hübsch ist sie trotzdem!

Apropos hübsch! Wenn die Clematis ihre vielen Blüten in diesem Jahr entfaltet, wird sie wunderschön aussehen. Darauf freue ich mich schon. Übrigens mittlerweile unsere einzige und letzte Clematis. Diese hatte ich damals in einer Gärtnerei gekauft. Alle 4 vom Pflanzenmarkt 2016 sind nun hin... was sagt mir das!?

Wollen wir auch noch mal eben in die Hochbeete luschern?

Und fällt euch etwas auf? Ein Bild ganz ohne Paletten im Hintergrund! Wir haben es endlich (!) geschafft diese dort wegzuschaffen!!! *hüstel* In den Hochbeeten hat sich auch schon einiges getan. Hier mal der Vergleich zum 18.04.18. 

In Hochbeet 1 blüht mittlerweile der vordere Schnittlauch. Der Knollensellerie hat viel Laub zugelegt und die Radieschen sind bestimmt schon bald fertig. Ringelblumen, Mangold, Möhren und Lauchzwiebeln treiben bereits aus.

In Hochbeet 2 blühen die Erdbeeren, der Salat und die Radieschen wachsen fleißig. Mit der Nachsaat im hinteren Bereich hat es nicht so gut geklappt, weil Nachbarskatze mein Hochbeet immer noch als Katzentoilette nutzt und ständig darin herumwühlt. So kann das ja nichts werden mit den neuen Radieschen... Deshalb habe ich den Ast jetzt nach hinten gelegt. Vielleicht hilft es ja. Die Mairüben werde ich weiter beobachten. Ich hatte das Gefühl, dass die Blätter abgefressen wurden. Die Ringelblumen treiben aus und der Platz für die Zucchini wird Pfingsten belegt.

Und wo wir gerade dabei sind - hier noch schnell ein aktueller Blick in unsere Minzbar 2018. V. l. n. r. Spearmint, Pfefferminze, Zitronenminze, Japanische Heilminze und Friesische Minze. Den ersten frischen Tee gab es am Samstag schon.

Samstag, 12. Mai 2018

Noch ein paar Steine, bitte!

Weiter geht es mit Steinen. Vom Hauruck-Projekt Steingarten hatten wir noch einige Steine über. Eine ganze Bütt voll hatte Sven bereits auf einen alten Steinhaufen gekippt...

... aber da waren noch immer so viele Steine. Also was tun? *bling*. Wir verschönern die Kompostecke! Gesagt, getan...

Jetzt hole ich mal richtig weit aus. Das ist ein Bild aus 2014. Damals hatten wir noch keinen Garten *lol* und auch da schon das Problem, dass wir vorhandene Materialien verbauen wollten. Die Vor- oder Vorvoreigentümer unseres Grundstücks haben Steine gesammelt, die alle hier in einer Ecke lagen. Außerdem befanden sich die drei Betonrohre bereits hier, als wir das Grundstück in 2012 erwarben. Da unsere neue Hangsicherung so "mitten im Nichts" aufhörte, haben wir die Ecke damit ausgebaut. Die vorhandenen Steine "fallen" sozusagen aus dem liegenden Betonrohr. Den Kies oben hatten wir extra für die Hangsicherung mitbestellt. Steine waren hier also schon immer ein Thema.

Auf den vorhandenen Haufen hatte Sven wie gesagt bereits eine Bütt der neuen Steine gekippt, aber ich war nicht zufrieden damit. Die Kompostecke sieht nach 4 Jahren natürlich auch nicht mehr chic aus... also ran an den Speck.

Heute Morgen ging es los. Lange Ärmel an, Kröte beiseite gesetzt und Unkraut entfernt. Rechts neben dem Kompost habe ich auch noch einen Haufen Steine gefunden, die habe ich gleich ausgebuddelt und später wieder mit eingebaut, als das Unkrautvlies verlegt war.

Jetzt sieht es zumindest ordentlicher aus. Man muss sich nur den Kieshaufen unter der grünen Plane im Vordergrund wegdenken :P

Und hier mal die gesamte Ecke mit den Betonrohren. Die Idee sie so zu verwenden gefällt mir nach all den Jahren immer noch sehr. Nun müssen wir dieses Jahr nur noch den Rest des Kieshaufens unter der grünen Plane wegbekommen, dann ist diese Gartenecke nach der ganzen Zeit vielleicht auch mal fertig.

Für unseren Steingarten haben wir gestern noch weitere Pflanzen besorgt und zwar Mittagsblumen (rot und gelb), Sonnenröschen (lachs), 2x Fingerkraut (gelb) und Thymian. Den fand Sven so süß, weil er so kleine Blättchen hat. Die Pflanzen haben wir heute noch in den Steingarten gepflanzt.

Nachdem ich im www nach Steingartenpflanzen gestöbert hatte und auf die niedlichen Mittagsblumen gestoßen war, wollte ich unbedingt welche. Ich war so happy als ich diese gestern beim Obi gefunden habe. Die Roten blühen auch schon ♥.

Und weil es in die Steingartenreihe passt, noch schnell ein Blick in Steingarten 1, 2 und 3. Nummer 1 hatte ich ja damals in einem der Betonrohre angelegt. Zurzeit hat das Porzellanblümchen wieder alles in Beschlag genommen und den Hauswurz überwuchert.

Aus Steingarten 2 rankt es zurzeit. Das Schneckenhäuschen sieht man kaum noch.

Steingarten 3 in der alten Emailleschüssel. Witzig, dass sich der Hauswurz in der Mitte so rot gefärbt hat. Letztes Jahr war er noch grün.

Ich glaube für dieses Jahr habe ich erst einmal genug mit Steinen gespielt *grins*.