Donnerstag, 3. Juni 2021

Die Smaragd Thuja

Bei uns ist Freitag Tag X - warum erzähle ich natürlich bald - und vorher wollte ich unbedingt noch ein paar Dinge erledigt wissen.

Samstagabend habe ich mir deshalb ein Gartenstück vorgenommen, welches ich schon seit längerer Zeit nicht schön fand. Und zwar das Stück zwischen dem großen Steinbeet und dem linken Sommerflieder.

Das sieht nun so aus. Wir haben jetzt eine Verbindung zwischen den beiden Beeten hergestellt.

Im April bzw. vorher sah es noch so aus. Der Baumstumpf ist zwar eine ganz witzige Deko und die Katzen der Nachbarn lieben das Teil, aber ich fand es zum Schluss irgendwie nur noch doof.

Also habe ich wie gesagt Samstagabend angefangen das Gras auszustechen...

... mal wieder jede Menge Klinkersteine, Metall (ohne Foto) ...

... und Knochen auszugraben, um die Fläche umzugraben. Das ist hier jedes Mal wieder ein echtes Abenteuer! Aber so ist das, wenn man dort baut und wohnt, wo früher mal ein Hof war.

Sonntagabend habe ich die Fläche dann mit besagter Smaragd Thuja, Indianernessel und Strahlen-Windröschen bepflanzt. Die Fläche haben wir passend zum Steinbeet mit Feldsteinen eingefasst und mit Unkrautflies plus Rindenmulch gestaltet. 

Ich habe mich hier bewusst für einen Lebensbaum entschieden. Die neue Bepflanzung sollte den Blick nicht durch Blüten vom Steinbeet und Sommerflieder lenken, trotzdem gern hoch wachsen und auch für die Vögelchen eine Sitz- oder Nistgelegenheit bieten. Ab Herbst steht beim Sommerflieder ja wieder der Futterspender. Nun bin ich sehr gespannt, ob sich die kleine Thuja dort wohlfühlen wird.

Meine Wahl ist auf genau diesen Lebensbaum gefallen, weil Svens Großeltern davon eine ganze Reihe vor dem Haus stehen hatten und ich die Form und vor allem Höhe sehr toll finde.

Habe ich jetzt noch Lust das Beet auf der anderen Seite zu erweitern? Ich hätte da ja noch eine Felsenbirne auf der Terrasse stehen...

Dienstag, 1. Juni 2021

Garten 05-2021

Heute zeige ich euch meinen Mai-Garten. Im Mai habe ich zwar gartentechnisch viel weniger geschafft als geplant, aber das Jahr hat ja zum Glück noch ein paar Monate!

Meine Lieblingshornveilchen blühen weiterhin total schön.

Die neuen Töpfe sehen einfach wunderschön bunt aus!

Die Hortensie von meinen Eltern blüht weiterhin toll...

... und bezieht ihren Platz im großen Mauerbeet. Den linken Teil befreie ich währenddessen auch von all den Eicheln. Über das restliche Beet sprechen wir besser nicht *augenroll.

In der Zinkwanne blühen die Trauben-Hyazinthen.

Zum Monatsende haben die Grasnelken, Sandglöckchen und Frühlingsaster bereits Knospen und es wird schon enger in der Wanne.

Ich bepflanze die neuen Hängetöpfe mit der Hängeminze.

In den Kräuter-Dreiertöpfen tausche ich den alten Rosmarin gegen eine neue Rosmarinpflanze aus. Außerdem pflanze ich Basilikum. Der selbst ausgesäte Dill wächst fleißig.

Ich pflanze den ziemlich schlapp aussehenden Wasabi-Rucola in einen Topf, dieser erholt sich und blüht kurze Zeit später sogar.

Im Frühbeet blüht mittlerweile auch der Waldmeister, der schon sehr gewachsen ist. Die hintere Pflanze kann ich bisher leider nicht bestimmen, die hatte meine Freundin mir mitgegeben.

Meine Baumschule ist im Laufe des Mai schon kleiner geworden, die weidenblättrige Sonnenblume und Schwertlilie legen allerdings jetzt so richtig los.

Im Laufe des Monats leert sich auch das Gewächshaushochbeet immer weiter.

In den Hochbeeten sprießen die Zwiebeln, Möhren und Lauchzwiebeln weiter.

Die Radieschen können bereits geerntet werden.

Der Flieder vor der Mauer blüht wieder wunderschön in zwei Farben.

Neben dem weißen tränenden Herz lässt sich auch das rosafarbene tränende Herz ein bisschen blicken. Leider blüht der große Flieder (ganz rechts), den wir vor zwei Jahren übernommen haben, immer noch nicht. Ich bin mir nicht mal mehr sicher, ob das überhaupt ein Flieder ist?!

Hier bin ich mir aber sehr sicher, dass es ein Flieder ist *hihi*. Auch dieser blüht helllila.

Auch die selbst ausgesäten Hornveilchen dürfen weiterhin so hübsch blühen. Sven mäht netterweise immer drum herum, langes Gras wird von mir entfernt. Auch die Forsythie schneide ich zurück, um sie ein Form zu bringen.

Meine große Baustelle in diesem Jahr. Eigentlich sollte diese Fläche bereits fertig umgestaltet sein, jetzt warten wir erst einmal auf den Zaunbauer, bevor ich die Fläche wieder anfasse.

Sommerflieder links - ich mache die Flächen unter den Sommerfliedern wieder chic.

Den hässlichen groben Rindenmulch tausche ich durch den feinen aus, den wir versehentlich gekauft hatten. Hier gefällt er mir sogar ganz gut.

Auch das Staudenbeet mache ich wieder flott und ergänze die Bepflanzung hier und da durch Nelkenwurz, Frauenmantel, Indiandernessel und Trollblume. Schwertlilie und Purpurglöckchen muss ich jetzt noch eingraben.

Ein paar Tulpen recken im Mai auch noch ihre Köpfe der Sonne entgegen.

Die süße Trollblume vom Privatverkauf blüht mittlerweile auch.

Eine einzelne Blüte hat meine Akelei dieses Jahr.

Dafür blüht es im großen Steinbeet weiterhin total üppig und schön.

Die Grasnelke geht dieses Jahr richtig ab.

Auch im kleinen Steinbeet blüht es schon fleißig. Die zarten Porzellanblümchen sind auch wieder mit von der Partie.

Vor der Haustür ist nun auch die letzte Frühlingsbepflanzung gewichen. Na gut, die Hornveilchen durften noch bleiben, aber die werden nun von einem Lavendel begleitet.